Thema: Finanzierungsmodelle für mittelständische Unternehmen

Magazin: TRANSPORT  (Mercedes-Benz)

Textauszug

 

INS SCHWARZE GETROFFEN

 

Die badische Hartmann Spedition & Logistik AG transportiert und lagert Produkte für ganz unterschiedliche Branchen: Edle Tropfen für den Lebensmittelhandel finden sich in den Lagerhallen genauso wie tonnenschwere Coils für die Automobilindustrie. Um auf die Bedürfnisse seiner Kunden individuell reagieren zu können, nutzt Hartmann in seinem Fuhrpark ein Gesamtpaket aus Actros und Finanzdienstleistungen von Mercedes-Benz  

 

 

Wenn Alfons Hartmann ins Erzählen kommt, ist für gute Unterhaltung gesorgt. Der badische Logistikunternehmer pflegt zum Beispiel nur dann Böcke zu schießen, wenn sich diese unvorsichtig aus dem Gehölz wagen. Gerade vorgestern sei es wieder soweit gewesen. „Ein sauberer Schuss, den hat der Rehbock nicht mehr gehört.“ Ebenso zielsicher ist der passionierte Jäger Hartmann, wenn es um sein Unternehmen geht. Seit 1982 steht er gemeinsam mit seinem Bruder Peter an der Spitze der Hartmann AG. „Wir sind ein Familienunternehmen wie es im Buche steht“, sagt Alfons Hartmann. „Peter leitet den Bereich Fuhrpark und die Disposition, und ich bin im kaufmännischen Bereich verankert.“

 

Das mittelständische Unternehmen Hartmann war das erste, das sich Mitte der Siebziger im Industriegebiet Schleifweg in Muggensturm nahe Baden-Baden angesiedelt hat. „Als wir anfingen, war hier noch die grüne Wiese“, erinnert sich Hartmann. Heute sind am Schleifweg an die 50 Unternehmen angesiedelt, der Branchenschwerpunkt liegt bei Transport und Logistik. Zu den ersten Kunden von Hartmann gehörte das Verlagshaus Burda – eine Partnerschaft, die gewachsen ist und bis heute Bestand hat. Titel wie das Nachrichtenmagazin „Focus“ bringt Hartmann im kombinierten Verkehr zum Empfänger.

 

Handy klingelt nach Feierabend

 

„Als Mittelständler können wir uns optimal auf die sich verändernden Kundenbedürfnisse einstellen. Immer und zu jeder Zeit für den Kunden da zu sein, das ist unser Selbstverständnis“, sagt Alfons Hartmann. Und wenn, wie vor wenigen Tagen geschehen, noch später am Abend beim Ausführen des Hundes das Handy klingelt, wird abgenommen: Ein Kunde aus der Automobilindustrie brauchte dringend eine Lieferung just in time, damit die Produktion nicht still steht. Für den Kunden wurde auf der Stelle eine Lösung entwickelt. „Die erste Lieferung hat um 22 Uhr den Hof verlassen, Am nächsten Morgen um 5 Uhr war auch der Rest vor Ort!“, ergänzt Fuhrparkmanager Peter Hartmann nicht ohne Stolz.

 

Die Flotte von Hartmann steuert täglich 45 Destinationen in Deutschland und den Nachbarstaaten an: Österreich, Polen, Tschechien, Frankreich, Spanien und Skandinavien zählen zu den wichtigsten. Derzeit sind 150 Menschen bei Hartmann angestellt. Der Umsatz des Unternehmens liegt bei 25 Millionen Euro. Im Fuhrpark setzt die Hartmann AG auf den Actros. Derzeit sind es 44 weiß lackierte Fahrzeuge mit Firmenschriftzug. Ein Drittel von ihnen wird im Nahverkehr eingesetzt, der Rest fährt lange Strecken für die Kunden. Das Kundenportfolio der Hartmann AG reicht von der Stahlindustrie über den Bereich Automotive und Lacke bis zur Lebensmittelindustrie, für die Hartmann zum Beispiel empfindliche Gebäckwaren im Kühltransport zum Ziel bringt

 

Millionen Flaschen Wein

 

Auf dem Gelände der Hartmann AG, das ebenso eine Zweigstelle in Bietigheim umfasst, finden sich haushohe Regallager für Wein, der an Supermarktketten wie Aldi ausgeliefert wird. „Pro Monat bewegen wir mit unserer Flotte hier an 1,7 Millionen Flaschen Rebensaft“, erläutert Peter Hartmann. Zur Weihnachtszeit blüht außerdem das Geschäft mit Champagner. Dann kommen noch einmal eine Million Flaschen dazu. Nicht weit davon entfernt lagern 25 Tonnen schwere Coils vom Stahlkocher Thyssen Krupp, die für die Produktion von Daimler in Gaggenau und Rastatt vorgesehen sind.

 

Die Partnerschaft mit der Daimler Verkaufsniederlassung in Baden-Baden hat Tradition im Hause Hartmann. „Wir setzen von Beginn an ausschließlich Mercedes Nutzfahrzeuge im Fuhrpark ein“, sagt Peter Hartmann. Dazu nutzt die Hartmann AG die Vorteile der Finanzdienstleistungen von Mercedes-Benz. Der Fuhrpark wird im Leasingverfahren alle 36 Monate erneuert. „Wir verstehen uns als Lösungspartner“, erklärt Fritz Hüttemann. Der Leasing- und Finanzierungsberater der Mercedes-Benz Bank begleitet die Entwicklung des Fuhrparks der Hartmann AG mit maßgeschneiderten Finanzierungslösungen. „Dabei ist die durchschnittliche Laufleistung pro Einheit von 150.000 Kilometer pro Jahr optimal auf das Gesamtpaket abgestimmt.“ Entstehen Mehr- oder Minderkilometer, werden diese auf Basis von vertraglich garantierten Sätzen abgerechnet. „Unser Kunde, die Hartmann AG, trägt im Leasing keinerlei Vermarktungsrisiko“, erklärt Hüttemann. Tatsächlich: Unterm Strich zahlen die kühlen Rechner aus Muggensturm über die dreijährige Vertragslaufzeit nur die Wertminderung der Fahrzeuge. Peter Hartmann: „Wir haben volle Kostentransparenz und wissen in der Mercedes-Bank einen Partner, der nicht nur von Geld, sondern auch etwas von Lkw versteht.“

 

Alfons und Peter Hartmann geraten beinahe schon ins Schwärmen, wenn es um die Zusammenarbeit mit der Mercedes-Benz Niederlassung in Baden-Baden geht. Die sei schlicht „nicht mehr zu toppen. Ganz egal, ob es um unsere Nutzfahrzeuge oder die Pkw mit dem Stern geht, alles wird sofort erledigt, vom kleinsten Ersatzteil bis zu einer Reparatur.“ Jürgen Pauli, Verkaufsleiter in Baden-Baden, ist es deshalb wichtig, die Bedürfnisse seiner Kunden aus Muggensturm im ständigen Austausch zu verstehen, um die bestmögliche Lösung zu finden: „Ein Kunde mit so einem Fuhrpark und derart vielschichtigem Portfolio, erwartet zu Recht ein extrem hohes Maß an Flexibilität von seiner Niederlassung. Wenn sich Hartmann mit einer Reparatur für Samstag anmeldet, wird von unserem Team solange daran gearbeitet bis es fertig ist – ganz gleich ob das 14 Uhr oder 19 Uhr ist!“ Denn natürlich weiß Jürgen Pauli auch: „Ein Lkw, der steht, bringt keinen Umsatz.“  

 

Actros der neuen Generation

 

Im August sind vier von insgesamt 13 neuen Actros-„Hartmännern“ dazu gekommen. Das ganz große, mit Spannung erwartete Ereignis ist allerdings für November dieses Jahres angekündigt: „Dann kommen zwei Actros aus der nächsten Fahrzeuggeneration! Auf die freuen wir uns!“ Für die „Stars“ im Fuhrpark haben sich die Hartmann-Brüder für das Komplettpaket Safety Service-Leasing entschieden. Darin inbegriffen Wartung und die Mercedes-Benz Lkw-Versicherung, mit der sogar Brems-, Betriebs- und Bruchschäden abgedeckt sind.

 

Als Mitinitiator des Logistiknetzwerks DiALOG, dessen Systempartner die Hartmann Spedition & Logistik AG ist, macht sich Alfons Hartmann stark für den deutschen Mittelstand, den er als das „Rückgrat der deutschen Wirtschaft“ betrachtet. Im Verbund von DiALOG rollen mehr als 4.000 Fahrzeuge über die Straßen. Gemeinsam Stärke zeigen und immer wieder neu auf und vor allem individuell auf die Anforderungen des Marktes zu reagieren ist der gemeinsame Nenner. „Weiterentwicklung und Innovation waren immer die treibende Kräfte unseres Geschäftes!“, sagt Alfons Hartmann. Und das nicht nur im Fuhrpark am Schleifweg: Auf dem Dach seiner Jagdhütte hat der findige Unternehmer seit neuestem Solarmodule zur Stromerzeugung angebracht.